Die Sicherheitsmerkmale Ihres Fahrzeugs: Der Honda Civic der 8. Generation setzt auf einen steifen Sicherheitskäfig, definierte Knautschzonen, eine Sicherheitslenksäule und vordere Gurtstraffer – konstruktive Merkmale, die gemeinsam Fahrer und Insassen bei Unfällen schützen. Eine Gurt‑/Sitzplatz‑Erinnerung unterstützt dabei, Sicherheitsgurte konsequent zu nutzen. Für maximale Schutzwirkung braucht es Ihre Mitwirkung: korrekt sitzen, Gurte richtig anlegen und die Rückhaltesysteme verstehen. Das SRS umfasst Front‑, Seiten‑ und Kopfairbags; nur in Kombination mit richtiger Sitzposition und angelegten Dreipunktgurten entfaltet es im Civic 8 seine volle Wirkung.
Ihr Fahrzeug ist mit zahlreichen Merkmalen ausgestattet, die in Kombination miteinander den Fahrer und die Insassen bei einem Unfall schützen sollen.
Ihr Wagen ist auch mit Merkmalen ausgestattet, die keinerlei Mitwirkung ihrerseits bedürfen. Dazu gehören ein steifer Stahlrahmen, der einen Sicherheitskäfig um den Innenraum bildet, Knautschzonen vorne und hinten, eine Sicherheitslenksäule und Gurtstraffer, die die vorderen Sicherheitsgurte bei einem Zusammenstoß festziehen.
Zur vollen Ausnutzung aller dieser Sicherheitsmerkmale ist es jedoch unbedingt erforderlich, dass alle Insassen eine korrekte Sitzhaltung einnehmen und die Sicherheitsgurte anlegen . Einige Sicherheitsmerkmale können Verletzungen verursachen, wenn sie nicht korrekt angewendet werden.
Auf den folgenden Seite wird erläutert, wie Sie sich selbst und Ihre Mitfahrer aktiv schützen können.
Sicherheitsgurte
Das Fahrzeug ist auf allen Sitzpositionen mit Sicherheitsgurten ausgestattet.
Zum Sicherheitsgurtsystem gehört außerdem eine Anzeige in der Instrumententafel, die alle Insassen daran erinnern soll, den Sicherheitsgurt anzulegen.
Warum Sicherheitsgurte angelegt werden müssen
Sicherheitsgurte sind die wichtigste Sicherheitsvorrichtung für Erwachsene und größere Kinder. (Babys und kleine Kinder müssen immer in geeigneten Kinder- Rückhaltesystemen gesichert werden.) Wenn es unterlassen wird, den Sicherheitsgurt richtig anzulegen, nimmt die Gefahr von schweren Verletzungen oder Tod im Falle eines Unfalls stark zu, auch wenn das Fahrzeug mit Airbags ausgerüstet ist.
In den meisten europäischen Ländern ist die Verwendung von Sicherheitsgurten gesetzlich vorgeschrieben. Bitte machen Sie sich mit den gültigen Gesetzen in den Ländern, in denen Sie fahren, vertraut.
Wird der Sicherheitsgurt nicht vorschriftsgemäß angelegt, besteht bei einem Unfall erhöhte Verletzungs- oder Lebensgefahr, auch wenn das Fahrzeugmit Airbags ausgestattet ist.
Sicherstellen, dass alle Insassen im Fahrzeug den Sicherheitsgurt richtig anlegen.
• Wenn sie richtig angelegt sind, sorgen die Sicherheitsgurte für folgendes:
•Festhalten des Insassen im Fahrzeug, so dass die eingebauten Schutzmerkmale des Fahrzeugs zur Geltung kommen.
• Sie gewährleisten fast bei jedem Unfalltyp Schutzwirkung, seien es Front-, Seiten-, Heckaufprälle oder Überschläge.
• Trägt dazu bei, dass Sie nicht gegen Innenteile des Fahrzeugs oder andere Insassen geschleudert werden können.
• Trägt dazu bei, dass Sie nicht aus dem Fahrzeug geschleudert werden können.
• Halten der Insassen in der richtigen Position, damit die Airbags voll zur Wirkung kommen. Eine richtige Sitzposition verringert das Risiko von Verletzungen durch aufblasende Airbags und erlaubt es, die Airbag-Schutzwirkung voll auszunutzen.
Natürlich können die Sicherheitsgurte niemanden im Falle eines Unfalls vollständig schützen. In denmeisten Fällen aber können die Sicherheitsgurte das Risiko schwerer Verletzungen verringern.
Was Sie tun sollten:
Immer den Sicherheitsgurt anlegen, und diesen immer richtig tragen.
WARNUNG:
• Sicherheitsgurte sind so ausgelegt, dass sie den Knochenbau des Körpers stützen, und sollten je nach Art des Gurtes möglichst tief über dem Becken bzw. über Becken, Brustkorb und Schulter getragen werden. Der Beckenabschnitt des Gurtes darf nicht auf dem Bauch aufliegen.
• Damit die Sicherheitsgurte ihren Zweck auch voll erfüllen können, sind sie möglichst eng anliegend umzuschnallen, ohne der Bequemlichkeit abträglich zu sein. Schlaffe • Sicherheitsgurte haben eine erheblich geringere Schutzwirkung.
Sicherheitsgurte sollten nicht verdreht angelegt werden.
• Jeder Sicherheitsgurt darf nur von einer Person benutzt werden; es ist gefährlich, einen Gurt um ein Kind zu legen, das auf dem Schoß eines Insassen sitzt.
Airbags
Das Fahrzeug verfügt über ein zusätzliches Rückhaltesystem (SRS) mit Frontairbags, die den Kopf- und Brustbereich von Fahrer und Beifahrer bei einem mittelschweren bis schweren Frontalzusammenstoß schützen sollen (siehe Seite für weitere Informationen über die Funktionsweise der Frontairbags).
Das Fahrzeug verfügt außerdem über Seiten- Airbags, die den Oberkörper von Fahrer oder Beifahrer bei einem mittelschweren bis schweren Seitenaufprall schützen sollen (siehe Seite für weitere Informationen über die Funktionsweise der Seiten-Airbags).
Das Fahrzeug verfügt außerdem über Kopfairbags, die den Kopf von Fahrer, Beifahrer undMitfahrern auf den äußeren Rücksitzpositionen bei einem mittelschweren bis schweren Seitenaufprall schützen sollen (siehe Seite für weitere Informationen über die Funktionsweise der Kopfairbags).
Das Wichtigste, was Sie über die Airbags in Ihrem Fahrzeug wissen sollten:
• Airbags ersetzen keine Sicherheitsgurte.
Sie sind darauf ausgelegt, die Sicherheitsgurte zu ergänzen.
• Airbags können bei Heckkollisionen sowie leichteren Frontal- oder Seitenzusammenstößen keinen Schutz bieten.
• Airbags sind eine mögliche Gefahrenquelle.
Zur Erfüllung ihrer Aufgabe müssen sich die Airbags mit großer Kraft aufblasen.
Obwohl Airbags Leben retten helfen, können sie auch kleinere oder schwerere oder sogar tödliche Verletzungen verursachen, wenn die Insassen nicht korrekt gesichert sind oder falsch sitzen.
Unsere Empfehlung:
Den Sicherheitsgurt immer korrekt anlegen, in aufrechter Position und soweit weg wie möglich vom Lenkrad sitzen, aber darauf achten, dass die vollständige Kontrolle über das Fahrzeug noch gewährleistet ist. Außerdem darauf achten, dass der Beifahrer seinen Sitz so weit wie möglich nach hinten schiebt.
Im restlichen Teil dieses Kapitels folgen weitere Einzelheiten zur Maximierung der Sicherheit.
Dabei ist jedoch zu beachten, dass kein Sicherheitssystem alle Verletzungen oder schlimmstenfalls den Tod verhindern kann, die bei einem schweren Unfall auftreten können, auch wenn die Sicherheitsgurte korrekt angelegt sind und die Airbags zünden.
Ihr Honda Civic 8 kombiniert einen steifen Sicherheitskäfig, Knautschzonen, eine Sicherheitslenksäule und Gurtstraffer mit einem umfassenden Airbag-Set (Front-, Seiten- und Kopfairbags). Diese Architektur ist darauf ausgelegt, bei relevanten Aufprallarten Energie zu managen und Insassen bestmöglich zu schützen.
Damit all das wirkt, braucht es Sie: aufrechte Sitzposition, korrekt angelegte Sicherheitsgurte und Abstand zu den Airbagabdeckungen. Denn Airbags haben Grenzen und entfalten ihre Schutzwirkung nur im Zusammenspiel mit dem Gurt – im Honda Civic (2005-2012) ebenso wie generell.
FAQFrage: Wann lösen die Gurtstraffer im Honda Civic 8 aus
Antwort: In der Regel bei Unfällen, die stark genug sind, um auch die Airbags auszulösen; bei Seitenaufprall auf der betroffenen Seite.
Frage: Schützen Airbags bei Heckkollisionen
Antwort: Nein, für Heckaufpralle sowie leichtere Kollisionen bieten Airbags keinen Schutz; hier bleiben Gurte und Kopfstützeneinstellung entscheidend.
Erkunden Sie die Bedeutung der Kontrollleuchten beim Ford Fiesta. Dieses Nachschlagewerk erleichtert die Einschätzung technischer Probleme.
Peugeot 308. Scheibenwischerschalter
Bedienungselement zur Anwahl und Schaltung der verschiedenen Frontund Heckscheibenwischfunktionen,
mit denen der Regen von den Scheiben abgeleitet und die Scheiben gereinigt werden.
Front- und Heckscheibenwischer dienen dazu, die Sicht des Fahrers den jeweiligen
Witterungsbedingungen anzupassen.
Mazda 3. Falls sich die Heckklappe bzw. der
Kofferraumdeckel nicht öffnen
lässt. Active Driving-Anzeige funktioniert
nicht
Falls sich die Heckklappe bzw. der
Kofferraumdeckel nicht öffnen
lässt
Falls sich die Heckklappe bzw. der
Kofferraumdeckel nicht öffnen
lässt
Falls sich die Heckklappe bzw. der
Kofferraumdeckel bei entladener
Fahrzeugbatterie oder bei einer Störung
des elektrischen Systems nicht öffnen
lässt, gehen Sie im Notfall wie folgt vor:
(Schrägheck)
1.
Honda Civic. Wartung
Der Wartungsplan zeigt Ihnen, wann Sie
das Fahrzeug zu Ihrem Händler bringen
müssen. Dort finden Sie auch eine Liste
der zu prüfenden Teile und Anweisungen
zur Überprüfung.