Dieser Filter entfernt den Staub und die Pollen aus der Luft, die von der Klimaanlage angesaugt wird.
Dieser Filter muss gemäß demWartungsplan ausgewechselt werden. Bei EU-Modellen siehe den Wartungsplan im Serviceheft, das mit Ihrem Fahrzeug mitgeliefert wurde. Bei sonstigen Modellen siehe die Wartungspläne in diesem Fahrer-Handbuch.
Der Staub- und Pollenfilter muss in kurzen Intervallen ausgetauscht werden, wenn Fahrten hauptsächlich in Ballungsräumen mit hoher Rußkonzentration durch Industrie und Dieselfahrzeugen unternommen werden.
Den Filter öfter wechseln, wenn der Luftstrom aus der Klimaanlage schlechter als gewöhnlich ist.
Auswechseln
Der Staub- und Pollenfilter befindet sich unter der Armaturentafel auf der Beifahrerseite vorne unter der Mittelkonsole.
Zum Auswechseln:
1. Um an den Filter zu gelangen, die Beifahrertür öffnen.
2. Zum Entfernen der Abdeckung diese am Knopf zu sich hinziehen und gleichzeitig die Abdeckung aus den Scharnieren herausnehmen (obere Seite zuerst).
3. Die Finger auf beiden Seiten in die Schlitze im Gehäuse stecken, den Filter festhalten, dann herausziehen.
4. Einen neuen Filter in das Gehäuse einsetzen. Sicherstellen, dass die Pfeile der ‘‘AIR FLOW’’ Markierungen auf dem Filter in die Luftströmrichtung (im Fahrzeug) zeigen.
5. Die Scharniere am Gehäuse montieren (untere Seite zuerst), dann die Abdeckung wieder montieren.
Wenn nicht ganz klar ist, wie der Staub- und Pollenfilter ausgewechselt wird, sollte dies besser von einem Händler durchgeführt werden.
Zielauswahl
Drücken Sie die Taste NAV.
Die Liste mit den 20 letzten Zielen erscheint unter der Funktion "Navigations-Menü".
Drücken Sie erneut die Taste NAV oder wählen Sie die Funktion "Navigations-Menü"
und drücken Sie zur Bestätigung auf OK.
...
Leer gefahrener Tank (Diesel)
Bei Fahrzeugen mit HDi-Motor muss die Kraftstoffanlage entlüftet werden, wenn
der Tank komplett leer gefahren wurde; siehe entsprechende Abbildung des Motorraums
im Abschnitt "Dieselmotoren".
Wenn Ihr Tankbehälter mit einer Sicherung gegen Falschtanken ausgestattet ist,
le ...
Fahren und Umwelt
Die ersten 1 500 Kilometer - und danach
Neuer Motor
In den ersten 1 500 Kilometern muss der Motor eingefahren werden.
Bis 1 000 Kilometer
› Nicht schneller als mit 3/4 der Höchstgeschwindigkeit des eingelegten Gangs,
d. h. bis 3/4 der höchstzulässigen Motordrehzahl, fahren.
â ...