Gleichzeitiges Aufl euchten der Blinker, um andere Verkehrsteilnehmer bei einer Panne, beim Abschleppen oder bei einem Unfall zu warnen.
• Durch Drücken dieses Schalters werden die Blinkleuchten eingeschaltet.
Sie funktionieren auch bei ausgeschalteter Zündung.
Einschaltautomatik des Warnblinklichts
Bei einer Notbremsung schalten sich die Warnblinker je nach Bremsverzögerung automatisch ein.
Beim ersten Beschleunigen schalten sie sich automatisch wieder aus.
• Sie können Sie auch durch Druck auf die Taste ausschalten.
Bei Fahrzeugen, die mit dem Benzinmotor 1,6 l THP 200 PS ausgestattet sind, hat die Deaktivierung des ESP/ ASR auch die Deaktivierung der Einschaltautomatik des Warnblinklichts zur Folge; siehe Abschnitt "Systeme zur Kontrolle der Spur - § Deaktivierung".
Technische Daten
ZUR BEACHTUNG:
1. - Markierungen zeigen
Befestigungsstellen für
Anhängevorrichtung.
2. - Markierung zeigt
Anhängekupplungspunkt.
HINWEIS:
Die Auswechslung der seitlichen Blinkerleuchten in den Außenspiegeln
und der hochgesetzten Bremsleucht ...
Adaptives Bremslichtsystem
Das Fahrzeug ist mit einem adaptiven
Bremslichtsystem ausgerüstet, das
eine Notbremsung erfasst, wenn das
Bremspedal mit größerer Kraft als zum
normalen Bremsen gedrückt wird. Falls
das System eine solche Situation feststellt,
blinken alle Blinkleuchten in rascher
Folge, ...
Kühlmittel
(Benzin-Modelle)
Kühlmittel nachfüllen
Wenn der Kühlmittelstand im
Ausgleichsbehälter in der Nähe oder
unterhalb der MIN-Markierung liegt, soviel
Kühlmittel nachfüllen, bis die MAXMarkierung
erreicht ist. Das
Kühlmittelsystem auf Undichtigkeit prüfen.
Stets Ori ...