Anlassen mit einer Fremdbatterie
Das Anlassen mit einer Fremdbatterie kann bei unsachgemäßer Durchführung gefährlich sein. Halten Sie die Anweisungen genau ein. Überlassen Sie das Anlassen einem Kfz- Mechaniker oder einem Abschleppdienst, wenn Sie sich über das richtige Vorgehen nicht im Klaren sind.
WARNUNG
Niemals ein Fahrzeug mit einer gefrorenen Batterie oder mit einer Batterie mit niedrigem Säurestand starten: Das Starten des Motors mit einer Fremdbatterie ist gefährlich, wenn die Fahrzeugbatterie gefroren ist oder der Säurestand niedrig ist. Dies könnte zum Platzen der Batterie führen. Schließen Sie das negative Kabel an einem geeigneten Massepunkt, entfernt von der Batterie an: Es ist gefährlich, die zweite Klemme des Starthilfekabels am Minuspol ( ) der entladenen Batterie anzuschließen. Das in der Batterie entstehende Gas kann durch einen Funken zur Explosion gebracht werden. Legen Sie das Starthilfekabel nicht in die Nähe von Teilen, die sich bewegen können: Es ist gefährlich, das Starthilfekabel nahe oder an ein sich bewegendes Teil (Lüfter, Riemen) anzuschließen. Wenn der Motor anspringt, besteht eine große Verletzungsgefahr |
VORSICHT
Verwenden Sie nur eine 12V-Batterie. Falls eine 24V-Spannungsquelle, wie z.B. zwei in Reihe geschaltete 12V-Batterien oder ein 24V-Generator verwendet wird, kann der Anlasser, das Zündsystem und die elektrische Anlage stark beschädigt werden.
1. Entfernen Sie die Batterieabdeckung.
2. Kontrollieren Sie, ob die Nennspannung der Batterie 12 V beträgt, und ob der Minuspol der Batterie an Fahrzeugmasse angeschlossen ist.
3. Falls die Fremdbatterie in einem anderen Fahrzeug eingebaut ist, dürfen sich die Fahrzeuge nicht berühren.
Schalten Sie den Motor des Fahrzeugs mit der Fremdbatterie aus und schalten Sie alle unnötigen elektrischen Verbraucher in beiden Fahrzeugen aus.
4. Schließen Sie die Starthilfekabel in der gezeigten Reihenfolge an.
5. Lassen Sie zuerst den Motor des Fahrzeuges mit der Fremdbatterie für einige Minuten laufen. Lassen Sie danach den Motor des Fahrzeuges mit der entladenen Batterie an.
6. (Mit i-ELOOP-System) Nach dem Anlassen des Motors kann die i-ELOOP-Kontrollleuchte blinken.
Die Kontrollleuchte erlischt bei
laufendem Motor und abgeschlossenem
Aufl aden. Kontrollieren Sie vor
Fahrtantritt, ob die i-ELOOPKontrollleuchte
ausgeschaltet ist.
HINWEIS
7. Lösen Sie die Starthilfekabel in der umgekehrten Reihenfolge wie in der Abbildung gezeigt.
8. Falls die Batterieabdeckung ausgebaut wurde, bauen Sie sie in der umgekehrten Reihenfolge ein.
HINWEIS
Kontrollieren Sie, ob die Abdeckungen richtig angebracht sind.
Alarmanlage
System zum Schutz Ihres Fahrzeugs vor Diebstahl und Einbruch. Die Alarmanlage
hat folgende Schutzfunktionen:
- Rundumschutz
Das System sichert das Fahrzeug gegen unbefugtes Öffnen.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand versucht, eine Tür, den Kofferraum oder
die Motorhaube zu & ...
Gewichte
Abb. 173 Typschild
Das angegebene Leergewicht ist nur ein Orientierungswert. Dieser entspricht ungefähr
der Grundausstattungsvariante ohne weitere Sonderausstattungen und Zubehör.
Das Leergewicht beinhaltet auch 75 kg als Fahrergewicht und einen zu 90 % gefüllten
Kraftstoffbeh ...
Beantwortung eines Anrufs
Beim Empfang eines Anrufs erscheint der Hinweisbildschirm. Die Einstellung
"Benachrichtigung eingehender Anruf" muss eingeschaltet sein.
Siehe "Kommunikationseinstellungen" auf Seite 5-144 .
Drücken Sie die Antworttaste der Audiotaste oder wählen Sie
auf dem
Bildschirm, um das Ge ...